Auf Initiative des Pulsnitzer Heimatvereins e. V. wurden im Stadtgebiet von Pulsnitz, beginnend im Jahr 2011, Gedenksteine bzw. –tafeln angebracht, um wichtige historische Gebäude und Ereignisse zu würdigen. In den Jahren 2021 bis 2025 wurden einzelne Gedenktafeln erneuert, die Wegesteine bzw. Gedenktafeln Nr. 14 – 25 aufgestellt bzw. angebracht und in den Rundweg einbezogen. Ein entsprechender Flyer, erstmalig publiziert 2020, in der 2. Auflage 2022 erschienen und mit der 3. Auflage 2025 aktualisiert und erweitert, liegt in mehreren Pulsnitzer Einrichtungen und Geschäften, u. a. der Touristinformation am Markt, kostenfrei zur Mitnahme bereit.

Sie sind herzlich eingeladen, die Stadt Pulsnitz an Hand dieser Punkte zu erkunden und sich an den jeweiligen Standorten ausführlich zu informieren.

Die folgende Übersichtskarte, die beliebig vergrößert werden kann, enthält die Standorte der Gedenksteine und -tafeln. Eine Kurzbeschreibung der historischen Punkte kann über die eingetragenen Positionen aufgerufen werden. Der QR-Code ermöglicht den Aufruf der Karte auch über Handys oder Tablets.

Die Wegebeschreibung unter der Karte zu den Wegesteinen bzw. Gedenksteinen führt an weiteren Sehenswürdigkeiten vorbei und dient als Beispiel und zur Orientierung, andere Routen sind natürlich möglich. Auf Basis der u. g. Wege ist mit einer Gesamtdauer von ca. 2,5 h zu rechnen. Wer sich den Weg zum Bad (Wegestein Nr. 7) bzw. Stadtkrankenhaus (Wegestein Nr. 15) und „Kronprinz“ (Gedenktafel Nr. 23) spart, verkürzt die Wegezeit um ca. 1 h.

Nr. 1 – Wegestein Ratskeller

Standort: Am Markt 2, am Ratskeller-Eingang,

weiter am Ratskeller vorbei (bleibt rechts) in die „Kurze Gasse“ genannte Straße, links durch das Gässchen zwischen den Hausnummern 4 und 5 hindurch bis zur Goethestraße, diese nach links und vorbei an Resten der Stadtmauer bis zu einem kleinen Parkplatz, diesen überqueren bis zum Hintereingang des Museums (ca. 3 min / 200 m)

*

Nr. 2 – Gedenktafel Barockportal

Standort: Pulsnitz-Information, Am Markt 3, Eingang Goethestraße (Höhe Parkplatz),

von der Parkplatzeinfahrt links in die Goethestraße und an deren Ende rechts in die Rietschelstraße einbiegen (ca. 3 min / 200 m)

*

Nr. 3 – Gedenktafel Waisenhaus

Standort: Hauseingang Rietschelstraße 26,

weiter in Höhe Rietschelstraße 31 in das „Meißner Gässchen“ einbiegen, an der Bachstraße nach links (ca. 3 min / 250 m)

*

Nr. 4 – Wegestein Blaudruckwerkstatt

Standort: Bachstraße 7, vor der Blaudruckwerkstatt,

weiter entlang der Bachstraße (aufsteigende Hausnummern) und die Bahnbrücke unterquerend (ca. 5 min / 350 m)

*

Nr. 5 – Wegestein Perfert und Weitzmannsches Gut

Standort: Höhe Bachstraße 24, Ecke Feldstraße

*

Nr. 6 – Gedenktafel Kanonenkugel

Standort: Bachstraße 24,

weiter die Feldstraße entlang, an der nächsten Einmündung kurz rechts Richtung Bahnbrücke und vor dieser am Bahndamm nach links einbiegen (Schneckenweg), am Bahnübergang Königsbrücker Straße / Bahnhof die Schienen queren und ca. 80 m bergwärts (ca. 6 min / 400 m)

*

Nr. 20 – Gedenktafel Bahnhofstraße

Standort: Bahnhofstraße 4,

weiter

a) zu Wegestein Nr. 7 die Bahnhofstraße weiter aufwärts, an der Kamenzer Straße links einbiegen und dieser ca. 1 km bis zur Einmündung „An der Walke“ folgen, diese Straße bis zum Kassenpavillon im Bad (ca. 20 min / 1,3 km)

oder

b) zu Wegestein Nr. 24 die Bahnhofstraße weiter aufwärts, an der Kamenzer Straße nach rechts bis zur Einmündung Poststraße (ca. 3 min / 180 m)

*

Nr. 7 – Wegestein Walkmühlenbad

Standort: An der Walke 2, im Badgelände (Zufahrt über Kamenzer Straße), nur zugänglich zu den Bad-Öffnungszeiten,

zurück über den Bahnübergang zur Kamenzer Straße, ca. 200 m stadteinwärts, dann links in den Spittelweg und nach den Gebäuden links einbiegen, am Kleinen Trebeteich vorbei (bleibt rechts), danach folgen rechts die Kleingartenanlage „Am Russengrab“ und links (in einer Heckenumzäunung) das „Russengrab“, weiter auf einem der gegenüberliegenden Wege in die Gartenanlage bis zum Hauptweg, diesen nach links und die Anlage bis zur Dr. Wilhelm-Külz-Straße durchqueren, auf dieser ca. 50 m nach links (stadtauswärts) und rechts in den Schwedensteinweg einbiegen (ca. 20 min / 1,5 km)

*

Nr. 15 – Wegestein Stadtkrankenhaus

Standort: Schwedensteinweg, Höhe Zufahrt Besucherparkplatz,

weiter ca. 10 m rechts vom Wegestein in Verlängerung des Schwedensteinweges geradeaus und um das Klinikgebäude herum, in Höhe des Klinikzuganges links in den Obersteinaer Weg einbiegen, der in die Dr.-Wilhelm-Külz-Straße mündet, später links in die Kapellgartenstraße einbiegen (ca. 7 min / 500 m)

*

Nr. 23 – Gedenktafel Restaurant „Zum Kronprinz“

Standort: Kapellgartenstraße 6

wieder zur Dr.-Wilhelm-Külz-Straße zurück und diese überqueren, nach ca. 20 m links hinter den Häusern (zunächst zwischen Garagen hindurch) zum Schützenhausplatz (Parkplatz / Festplatz), nach rechts durch den Seiteneingang des Friedhofes (wenn geöffnet, sonst außen entlang der Friedhofsmauer), im Friedhof wenige Meter geradeaus bis zum Hauptweg (Mittelweg), dann links in Richtung Friedhofskapelle und vorbei an der Grabstelle von Max Schreyer (linke Seite) und kurz vor dem Ausgang an der Grabstelle der Eltern von Ernst Rietschel, an der Bahnhofstraße über die Fußgängerampel und wenige Schritte nach rechts (ca. 8 min / 600 m)

*

Nr. 24 – Gedenktafel Stadtpark

Standort: Poststraße / Ecke Bahnhofstraße (gegenüber Poststr. 1)

*

Nr. 17 – Gedenktafel Ehemaliges Postamt

Standort: Poststraße 1 / Ecke Bahnhofstraße,

weiter stadteinwärts und über die Fußgängerampel (ca. 1 min / 80 m)

*

Nr. 8 – Wegestein Schützenhaus

Standort: Wettinplatz 1, am Eingang zum Restaurant,

vorbei an der Postmeilensäule auf dem Wettinplatz, die Dr.-Wilhelm-Külz-Str. queren, wenige Schritte stadtwärts und nach dem Haus Wettinstr. 26 scharf links in die verlängerte Wettinstraße einbiegen, an der querenden Dr. Michael-Str. wenige Schritte nach rechts bis zum Park (ca. 7 min / 400 m)

*

Nr. 21 – Wegestein Ernst-Rietschel-Schule

Standort: Parkausgang gegenüber der Grundschule, Dr.-Michael-Straße 2,

weiter die querende Schillerstraße abwärts, an deren Ende die Bischofswerdaer Str. stadtwärts bis zur Ampelkreuzung, links in die Wettinstraße in Richtung Stadtzentrum / Radeberg / Dresden, am besten rechte Straßenseite, vorbei am Schmiede-Zunftzeichen, Wettinstraße 7, der Hausmarke der ehemaligen Pfefferküchlerei Köhler, Wettinstraße 6 (linke Straßenseite), der Hausmarke des ehemaligen Verlages „Mohr und Hoffmann“, Wettinstraße 4 (linke Straßenseite), danach mit der Hauptstraßenführung nach links (an der Einmündung der Goethestraße) auf den Julius-Kühn-Platz abbiegen, das Geburtshaus von Julius Kühn mit Gedenktafel befindet sich auf der linken Straßenseite am Haus Julius-Kühn-Platz 6, rechts daneben das Töpfer-Signet am Haus Julius-Kühn-Platz 4, weiter nach rechts der Hauptstraße folgen, am folgenden Ziegenbalgplatz befindet sich das Geburtshaus von Bartholomäus Ziegenbalg (Haus-Nr. 8, jetzt „Haus der Gesundheit“), in dessen Höhe die Straßenseite wechseln und zum Brunnen bzw. Julius-Kühn-Platz zurück (ca. 10 min / 650 m)

*

Nr. 13 – Gedenktafel Brunnen Julius-Kühn-Platz

Standort: Julius-Kühn-Platz, gegenüber Haus-Nr. 3 (am Brunnen)

*

Nr. 12 – Gedenktafel Pfefferküchlerei Tobias Thomas

Standort: Julius-Kühn-Platz 2,

weiter im Verlauf der Ziegenbalgstraße (in Einbahnstraßen-Richtung), vorbei an vermutlichen Mauerresten des Hofes der ehemaligen Marienkirche (linke Straßenseite nach Haus-Nr. 3), an der Kreuzung mit der Fabrikstraße rechts abbiegen, an deren Ende nach der Linkskurve hinter dem Spielplatz-Zugang sofort in den schmalen Fußweg einbiegen, am Sportplatz (später links) vorbei und bis zur Hempelstraße, dort nach rechts (ca. 8 min / 530 m)

*

Nr. 9 – Gedenktafel Bandweberei Hempel mit „Pillnitzer Haus“

Standort: Mauer links neben Hempelstraße 2 (Parkplatzeinfahrt),

weiter stadteinwärts (Straße wird breiter) (ca. 1 min / 50 m)

*

Nr. 10 – Gedenktafel Färberhenke

Standort: Polzenberg 10

*

Nr. 11 – Wegestein Polzenberg

Standort: Polzenberg, in Höhe Haus-Nr. 10 (Nähe Brunnen),

weiter die (linke) Straße „Polzenberg“ hinab (Wegestein bleibt rechts) bis zu einem Parkplatz an der Waldstraße, diese nach rechts, vorbei an der Hausmarke (Haustür) einer ehemaligen Böttcherei, Waldstraße 2, zur Großröhrsdorfer Straße (Einfahrt Schlossklinik), nach links (stadtauswärts, zeitweise entlang der Schlossmauer) bis zur Maueröffnung (kurz vor „Schumann’s Genusswerkstatt“), über den Parkplatz in das Schlossgelände einbiegen, am Klinikgebäude mit Schwimmbad vorbei (ca. 8 min / 600 m)

*

Nr. 14 – Wegestein Schloss Pulsnitz

Standort: Schlossgelände, zwischen Barockschloss und Klinik-Schwimmbad,

weiter am Barockschloss (rechts) vorbei, im Innenhof nach links (Renaissanceschloss rechts) und am Gartenhaus (Standesamt) vorbei das Schlossgelände durch die Toreinfahrt verlassen, nach dem 2. Torbogen nach links (ca. 5 min / 400 m)

*

Nr. 18 – Gedenktafel Herrenhausplatz

Standort: Herrenhausplatz 1

*

Nr. 22 – Gedenktafel Geschäftshaus Rietschel

Standort: Robert-Koch-Straße 8 / Ecke Herrenhausplatz,

weiter zum Schlossteichdamm, diesen am Ende über Stufen und die „Pulsnitz“ überquerend verlassen, in die Schulstraße nach rechts zum Parkplatz abbiegen und diesen überqueren (ca. 2 min / 120 m)

*

Nr. 16 – Wegestein „DIE PULSNITZ“

Standort: Parkplatz Dresdener Str. 1 (an der Brücke zur „Pulsnitz“),

weiter wenige Schritte stadtauswärts zur Einmündung der Bachstraße (ca. 1 min / 40 m)

*

Nr. 19 – Gedenktafel Geschäftshaus Dresdener Str. 6

Standort: Dresdener Straße 6 / Ecke Bachstraße,

wieder stadtwärts (Straßenseite wieder zum Wegestein Nr. 16 wechseln), die „Pulsnitz“ überquerend in die Robert-Koch-Straße, am Innungszeichen der Leineweber (Schlussstein am Hauseingang Nr. 6 a) vorbei, vor dem Herrenhausplatz links in die Rietschelstraße einbiegen und bis zum Geburtshaus von Ernst Rietschel mit Gedenktafel, Rietschelstraße 16, weiter die Treppe rechts daneben hinauf und an der Kirche vorbei bis zur Pulsnitz-Information (ca. 3 min / 200 m)

*

Nr. 25 – Gedenktafel Markt

Standort: Pulsnitz-Information, Am Markt 3,

der Ausgangspunkt des Rundweges ist erreicht und das Ernst-Rietschel-Denkmal vor dem jetzigen Rathaus kann noch besichtigt werden (ca. 3 min / 200 m)

*