1225

19. Mai

erste gesicherte urkundliche Erwähnung von Pulsnitz

*

12. / 13. Jahrhundert

erste Kirche vor dem Obertor errichtet – Marienkirche, Kirche zu unserer lieben Frauen, ab Anfang 16. Jahrhundert nicht mehr benutzt und verfallen, vermutliche Kirchhofmauer noch am Durchgang Fabrikstr. 4 zu Ziegenbalgstr. 3 zu finden

Vermutliche Kirchhofmauer der ehemaligen Marienkirche
Foto: Dr. Matthias Mägel

*

1355

28. September

Kaiser Karl IV. erteilt Pulsnitz das Marktrecht

*

1375

21. Mai

Kaiser Karl IV. verleiht Pulsnitz das Stadtrecht

Reste der Stadtmauer in der Goethestraße (gegenüber Nr. 12)
Foto: Dr. Matthias Mägel, 2022

*

1473

erstmalige Erwähnung einer weiteren Kirche, der Stadtkirche St. Nicolai, die nach Brandschatzung im Dreißigjährigen Krieg und einem weiteren Brand im Jahr 1742 bis 1745 neu aufgebaut wurde

Nikolaikirche, Blick von der Rietschelstr.
Foto: Dr. Matthias Mägel
Nikolaikirche, Blick von der Goethestr.
Foto: Dr. Matthias Mägel

*

vor 1600

Eustachius II. von Schlieben lässt das Alte Schloss (auch als Eustachius-Haus bezeichnet) im Renaissance-Stil erbauen (Kellergewölbe im Stil der Romanik stammen aus der Zeit um 1200). (Nach 1712 wird das Alte Schloss durch Georg von Maxen zum Zweck des Baues des Neuen Schlosses zurückgebaut.)

Heute ist das Alte Schloss Teil der VAMED Klinik Schloss Pulsnitz, Wittgensteiner Str. 1

Altes Schloss 1902
Quelle: SLUB / Deutsche Fotothek / Brück und Sohn http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71824188 (Public Domain Mark)

*

1718

Das Neue Schloss im Barockstil wird fertiggestellt.

Heute ist das Neue Schloss Teil der VAMED Klinik Schloss Pulsnitz, Wittgensteiner Str. 1

Neues Schloss 1902
Quelle: SLUB / Deutsche Fotothek / Brück und Sohn http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71824193 (Public Domain Mark)
Neues Schloss 1910
Quelle: SLUB / Deutsche Fotothek / Brück und Sohn http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71832792 (Public Domain Mark)

*

1731

Errichtung einer Distanzsäule (Postmeilensäule) vor dem Obertor

Postmeilensäule vor dem Schützenhaus
Foto: Dr. Matthias Mägel

*

1813

Errichtung einer Grabstelle für einen in Pulsnitz gefallenen Infanteristen in der Nähe des Trebeteiches (Nordseite der jetzigen Kleingartenanlage „Am Russengrab“)

„Russengrab“
Foto: Dr. Matthias Mägel
Inschrift am „Russengrab“
Foto: Dr. Matthias Mägel

*

1867

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pulsnitz

*

1871

1. Oktober

Inbetriebnahme der Bahnstrecke Kamenz – Pulsnitz – Radeberg

*

1879

Errichtung des Hufekreuzes am Waldrand der Hufe

Hufekreuz am Waldrand der Hufe /
Nähe Großröhrsdorfer Str.
Foto: Dr. Matthias Mägel
Aussicht vom Hufekreuz zur Größröhrsdorfer Str. und zum Eierberg mit „Waldhaus“
Foto: Dr. Matthias Mägel
Inschrift am Hufekreuz am Waldrand der Hufe / Nähe Großröhrsdorfer Str.
Foto: Dr. Matthias Mägel

*

1896

Webereibesitzer Eduard Georg Hempel kauft nach Beendigung der „Ausstellung des Sächsischen Handwerkes und Kunstgewerbes in Dresden 1896“ das „Pillnitzer Haus“ und lässt es in seinem Fabrikgelände Hempelstraße 2 aufstellen.

„Pillnitzer Haus“
Foto: Dr. Matthias Mägel

*

1903

Fertigstellung des Schulgebäudes an der Dr.-Michael-Straße (jetzige Ernst-Rietschel-Grundschule), das 1913/14 entlang der Kühnstraße (jetzige Ernst-Rietschel-Oberschule) erweitert wurde

Postkarte 1915
Quelle: SLUB / Deutsche Fotothek / Brück und Sohn http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71841325 (Public Domain Mark).

*

1912

27. September

Einweihung des „Kaiserlichen Postamtes“ an der Poststraße

Heute ist das ehemalige Postamt Teil einer Pflegeeinrichtung.

Kalenderblatt aus dem Kalender 2014 des Pulsnitzer Heimatvereins e. V.

*

1913

17. Februar

Aufnahme des Geschäftsbetriebes im Stadtkrankenhaus am Obersteinaer Weg

Heute ist das ehemalige Stadtkrankenhaus Teil der VAMED Rehaklinik Schwedenstein, Obersteinaer Weg

Postkarte 1912
Quelle: SLUB / Deutsche Fotothek / Brück und Sohn http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71836756 (Public Domain Mark)

*

1920

20. Oktober

Gründung der Kleingartenanlage „Am Russengrab“

*

1925

18. bis 21. Juli

Stadtfest „550 Jahre Stadtrecht“

Festschrift
Führer durch die Veranstaltungen

*

1948

1. April

Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Pulsnitz, Meißner Seite, in die Stadt Pulsnitz (Die Gemeinde Vollung (Böhmisch) war bereits 1921 nach Pulsnitz, Meißner Seite, eingemeindet worden.)

*

1962

Eröffnung des Walkmühlenbades

*

1967

100 Jahre „Freiwillige Feuerwehr Pulsnitz“

Festetikett

*

1971

1. Oktober

100 Jahre „Bahnstrecke Kamenz – Pulsnitz – Radeberg“

Fest-Postkarte

*

1975

5. bis 13. Juli

Stadtfest „750 Jahre Ersterwähnung / 600 Jahre Stadtrecht“

Festbroschüre

*

1992

125 Jahre „Freiwillige Feuerwehr Pulsnitz“

Festetikett

Badfest „30 Jahre Walkmühlenbad“

Festetikett

*

1994

1. Januar

Friedersdorf und Friedersdorf Siedlung werden Ortsteile von Pulsnitz

*

2000

19. bis 28. Mai

Stadtfest „775 Jahre Ersterwähnung / 625 Jahre Stadtrecht“

Festbroschüre
Festetikett

*

2009

1. Januar

Oberlichtenau wird Ortsteil von Pulsnitz

*

2017

150 Jahre „Freiwillige Feuerwehr Pulsnitz“ – Festwochenende vom 16. bis 18. Juni 2017, Festumzug am 18. Juni 2017

Festumzug „150 Jahre FFW Pulsnitz“ am 18. Juni 2017
Foto: Dr. Matthias Mägel

*

2020

100 Jahre Kleingartenanlage „Am Russengrab“

*

2025

19. bis 25. Mai

Stadtfest „800 Jahre Ersterwähnung / 650 Jahre Stadtrecht“

*

Jährliche Veranstaltungen

seit 1994 jeweils im Mai

Stadtfest

Festetikett zum 1. Stadtfest 1994

*

seit 1963 jeweils am ersten Adventswochenende

Nikolausfest

Festetikett / Kalender aus dem Jahr 1982

*

Statistik

Einwohnerzahl, Stand 31. Juli 2022: 7365

(Quelle: https://www.statistik.sachsen.de/html/bevoelkerungsstand-einwohner.html)