Bartholomäus Ziegenbalg
1682, 10. Juli, in Pulsnitz geboren (Teilweise wird in der Literatur – siehe auch Gedenktafel – der 24. Juni 1683 genannt.)

heute Ziegenbalgplatz 8
Foto: Dr. Matthias Mägel

*
Sprachforscher und Missionar, seit 1706 als Missionar im Dienst des dänischen Königs in Indien tätig
*
1719, 23. Februar, in Tranquebar gestorben
*
Straßen, Plätze und Gebäude heute in Pulsnitz
Ziegenbalgstraße, Ziegenbalgplatz
*
Ernst Rietschel
Eine Zusammenfassung des Lebenslaufes und der Werke von Ernst Rietschel ist in dem vom Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. herausgegebenen Flyer „Ernst Rietschel – Seine Familie und sein Geburtshaus in Pulsnitz“ zu finden.
1804, 15. Dezember, in Pulsnitz geboren


mit Inschrift links und Gedenktafel rechts,
jetzige Rietschelstr. 16
Foto: Dr. Matthias Mägel

Foto: Dr. Matthias Mägel
*
Bildhauer, seit 1832 Professor an der Dresdner Akademie der Künste
*
1861, 21. Februar, in Dresden gestorben
*
Bedeutende Werke: Giebel („Rietschelgiebel“) für das erste Hoftheater in Dresden (1840, Giebelfeld „Tragödie“ heute auf der Ortenburg in Bautzen), König-Friedrich-August-I-Denkmal in Dresden (1843 zunächst im Zwinger aufgestellt, seit 2008 auf dem Schlossplatz), Pieta für die Friedenskirche in Potsdam (1846, Kopie in der Pulsnitzer Kirche), Lessing-Denkmal in Braunschweig (1853 eingeweiht), Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar (1857 eingeweiht), Carl-Maria-von-Weber-Denkmal in Dresden auf dem Theaterplatz am Zwinger (1860 errichtet), Martin-Luther-Denkmal in Worms (1868 enthüllt)
*
Werke in Pulsnitz:
Relief an der Löwen-Apotheke, heute Julius-Kühn-Platz 17 (1827/1828 angebracht)

Foto: Dr. Matthias Mägel

heute Julius-Kühn-Platz 17
Foto: Dr. Matthias Mägel
*
Grabplatte und Relief auf dem Grab von Rietschels Eltern (nach 1834 geschaffen)

Foto: Dr. Matthias Mägel

Foto: Dr. Matthias Mägel
Inschrift auf der Grabplatte:
Hier ruhen
Friedrich Ehregott Rietschel
Bürger und Küster allhier,
geb. 8. Febr. 1768 gest. 21. Decbr. 1828
und dessen Gattin
Caroline Salome Rietschel
geb. Röllig
geb. 6. Septbr. 1770 gest. 11. Octbr. 1834
Sie waren alle beide fromm vor Gott
und gingen in allen Geboten des Herrn
untadelich.
Luc. E. v. 6
*
Inschrift am Geburts- / Elternhaus (1844 nach dem Brand des Hauses geschaffen)

Foto: Dr. Matthias Mägel
*
Straßen, Plätze und Gebäude heute in Pulsnitz
Rietschelstraße
Ernst-Rietschel-Grund- und Oberschule

eingeweiht am 6. Juli 1890
Foto: Dr. Matthias Mägel
Museen und Einrichtungen in Sachsen mit Ernst-Rietschel-Werken
Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. im Ernst-Rietschel-Geburtshaus Pulsnitz – www.ernst-rietschel.com
Skulpturensammlung im Albertinum Dresden – https://skulpturensammlung.skd.museum/
*
Julius Kühn
1825, 23. Oktober, in Pulsnitz geboren

Foto: Dr. Matthias Mägel

Foto: Dr. Matthias Mägel
*
Landwirtschaftswissenschaftler, seit 1862 Professor für Landwirtschaft an der Universität Halle
Einrichtung eines eigenen landwirtschaftlichen Institutes und damit Sicherung der Gleichstellung der Landwirtschaft mit anderen Wissenschaften
*
1910, 14. April, in Halle gestorben
*
Straßen, Plätze und Gebäude heute in Pulsnitz
Kühnstraße, Julius-Kühn-Platz
*
Max Schreyer
1845, 7. September, in Johanngeorgenstadt geboren
*
sächsischer Förster und der Dichter des Volksliedes „Dar Vuglbärbaam“,
verbrachte die letzten Lebensjahre bei seiner Tochter in Pulsnitz
*
1922, 27. Juli, in Pulsnitz gestorben

Foto: Dr. Matthias Mägel

(Hauptweg hinter der Kapelle, rechts)
Foto: Dr. Matthias Mägel
Inschrift auf der Grabstele:
Kan schinnern Baam gibts
wie dan Vuglbeerbaam
Vuglbeerbaam danVuglbeerbaam
Is werd asu lecht net an
schinnern Baam gabm eia
Eia eia anVuglbeerbaam
An Vuglbeerbaam eia
*
Walther Hempel
1851, 5. Mai, in Pulsnitz geboren
*
Chemiker, seit 1880 ordentlicher Professor für Technische Chemie am Königlich-Sächsischen Polytechnikum in Dresden (der jetzigen TU Dresden),
bekannt durch seine Arbeiten zur Elektrolyse und Gasanalyse
*
1916, 1. Dezember, in Dresden gestorben
*